Bootswirtschaft Magazin — Die Zukunft des Bootdesigns?

Die neue Twiel Z7 aus Süddeutschland kombiniert innovatives Design, nachhaltige Materialien und einen leistungsstarken Elektroantrieb.

Mit einem starken Look, nachhaltigen Materialien und Elektroantrieb bringt die Twiel Z7, ein neuer Katamaran aus Süddeutschland, frischen Wind in die Welt der Wassersportfahrzeuge. Mit ihrem markanten Design ist sie definitiv ein Blickfang: Besonders der Bug mit seiner schnabelförmigen Öffnung fällt direkt auf. Hinter der auffälligen Optik steckt allerdings modernste Technologie.

Der Katamaran wird von zwei leistungsstarken Elektromotoren angetrieben, die jeweils 20 kW (27 PS) leisten und von dem chinesischen Hersteller ePropulsion stammen. Damit ist die Twiel Z7 emissionsfrei unterwegs und ideal etwa für den Einsatz auf dem Bodensee geeignet, auf dem ab 2040 alle Boote emissionsfrei betrieben werden sollen.weiterlesen

Futuristisch und dennoch klassisch: Der knapp acht Meter lange Katamaran mit seiner patentierten Rumpfform ist emissionsfrei unterwegs.

Die Entwicklung der Twiel Z7 begann vor drei Jahren unter der Leitung von Michael Zupritt, Gründer der MIZU Marine GmbH. Das Unternehmen hat sich in der Branche einen Namen gemacht, indem es traditionelle Handwerkskunst mit modernen Materialien wie Sperrholz und Aluminium kombiniert. Diese Kombination sorgt nicht nur für ein ansprechendes Design, sondern auch für Effizienz und Nachhaltigkeit. Die patentierte Rumpfform des Katamarans, die im Überwasserschiff nahezu unsichtbar ist, sorgt für ein sanftes Gleiten und ein angenehmes Fahrgefühl.

Der Katamaran hat eine Länge von 7,90 Metern und eine Breite von 2,55 Metern und verspricht bei einem Gewicht von 1,6 Tonnen ein sportliches Fahrerlebnis. Mit einem Tiefgang von nur 0,60 Metern ist sie ideal für flache Gewässer geeignet. An Bord finden bis zu sechs Personen Platz, was die Twiel Z7 zu einer hervorragenden Wahl für Ausflüge mit Familie und Freunden macht. Die Twiel Z7 wird erstmals auf der boot 2025 in Düsseldorf präsentiert und könnte das Interesse an elektrischen Katamaranen neu entfachen.

Das Entwicklungsprojekt TWIEL startete 2021 mit dem Ziel, die steigende Nachfrage nach Elektrobooten auf dem Bodensee und anderen Binnengewässern zu befriedigen, sowie die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.